• Mit Offenheit und Verantwortung in deine Zukunft.

    Diesem Leitbild folgend begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler in familiärer Atmosphäre zum Abitur.
  • Europaschule

    Als Europaschule stehen wir für eine offene Gemeinschaft, eine fundierte Bildung und die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit.
  • Kulturprojekte

    Jahrgangsübergreifende Projekte überwinden Fächergrenzen, um künstlerische, kreative und technische Potentiale zu entdecken.
  • Lernen

    Wir achten auf ein positives Lernklima und schaffen damit die Grundvoraussetzung für motivierenden Unterricht und gute Lernergebnisse.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Konzertbesuch des Grundkurs Musik Q1: Sechstes Symphoniekonzert in der Philharmonie

Der Grundkurs Musik Q1 des Grashof Gymnasiums hatte am 12. Januar erneut die Möglichkeit, ein Konzert zu besuchen.

Im Alfred-Krupp-Saal der Philharmonie spielten die Essener Philharmoniker, bestehend aus den unterschiedlichsten Instrumentengruppen und in voller Besetzung (Streicher, Bläser, Schlagwerker…), Stücke von Rachmaninow sowie Tschaikowski.

Auffällig war, dass diese Aufführung in der Philharmonie ein großes Publikum unterschiedlichen Alters anzog.

Bevor das Konzert begann, führte der Dirigent Thomas Netopil sowie die Dramaturgin der Essener Philharmonie mit der „Kunst des Hörens“ das Publikum in alle Werke durch Hörbeispiele aus den vier Sätzen der Stücke sowie Hintergründe zu den Künstlern ein. 

konzert01

Man erfuhr zum Beispiel, wodurch sich Rachmaninow inspirieren ließ und welche Künstler er bewunderte.

Tschaikowskis Cellokonzert spielte dann ein junger Cellist, Daniel Müller-Schott, sehr emotional und alles auswendig!

Der Hauptakt des Abends war Rachmaninows zweite Sinfonie, die eine Stunde dauerte. 

Sie war abwechslungsreich und gleichzeitig erkannte man Wiederholungen. Das Stück war trotz der Länge sehr interessiert gestaltet, immer wieder hörte man andere Instrumente in den Vordergrund treten. Insgesamt war es für uns und das gesamte Publikum ein sehr besonderer und schöner Abend, der mit Standing Ovation endete.

Im Unterricht haben wir uns über die Eindrücke unterhalten. Die meisten Schüler:innen waren der Ansicht, dass es leichter fiel, die Sinfonie live zu hören (aufgrund ihrer Dauer) als im Unterricht. 

Anders als beim letzten Konzertbesuch in der Villa Hügel war hier die Konzerteinführung in der Philharmonie eher oberflächlich. Die Möglichkeit auf ein Gespräch mit dem Dirigenten sowie die Teilnahme an einer Probe (wie damals beim Konzertbesuch des Folkwang Orchesters) bestand dieses Mal leider nicht.

Hannah (Q1)

europaschule europaschule europaschule europaschule
europaschule europaschule europaschule europaschule
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.