Fremdsprachen & Bilingualität
Unser Fremdsprachenangebot
Englisch ab Klasse 5 | |
Französisch ab Klasse 7 | |
Latein ab Klasse 7 und ab Jgst. 10 (G8) bzw. 11 (G9) | |
Italienisch ab Klasse 10 (G8) bzw. 11 (G9) | |
Spanisch ab Klasse 8 (G8) bzw. 9 (G9) (im Differenzierungsbereich) oder ab Jgst. 10 (G8) bzw. 11 (G9) |
Bilingualität
Bedeutung des bilingualen Zuges Bedeutung des bilingualen Zuges
Den Schritt vom Lernen der Fremdsprache zum Lernen in der Fremdsprache können unsere Schülerinnen und Schülern seit Beginn des Schuljahrs 1995/96 machen.
Seitdem unterrichten wir erfolgreich etwa 36% unserer Schülerinnen und Schülern im bilingualen deutsch-englischen Zug.Englisch als internationaler Verkehrssprache (lingua franca) kommt eine besondere Bedeutung in Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft zu. Darüber hinaus wird heute in einem (zusammen-)wachsenden Europa sowie in unserer sich zunehmend globalisierenden Welt eine sehr hohe Sprachkompetenz im Englischen sowohl in Studium als auch im Beruf vorausgesetzt.
Der bilinguale Zug bereitet nicht nur auf die oben genannten Anforderungen vor, sondern leistet auch einen wesentlichen Beitrag zur Forderung des interkulturellen Lernens in einem politisch geeinten Europa. Er schafft darüber hinaus vertiefte Einblicke in und Verständnis für die Kultur und Mentalität der Länder, deren Amtssprache Englisch ist.
Das Zusammenwirken von fremdsprachlichem und sachfachlichem Lernen in den Fächern Erdkunde, Geschichte und Politik führt nicht nur zu einer Erweiterung der methodischen und sprachlichen Fertigkeiten, sondern macht darüber hinaus auch verstärkt mit fächerübergreifenden Lern- und Arbeitstechniken vertraut.
Fächer, die auf Englisch unterricht werden (bilinguale Fächer) Fächer, die auf Englisch unterricht werden (bilinguale Fächer)
Erdkunde | |
Politik | |
Geschichte |
Warum den bilingualen Zug wählen? Warum den bilingualen Zug wählen?
Englisch kommt als internationaler Verkehrssprache eine stetig wachsende Bedeutung in Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft zu.
Ohne sehr gute Englischkenntnisse ist ein Studium kaum noch möglich. In vielen Berufen werden erweiterte Englischkenntnisse vorausgesetzt und sind von entscheidendem Vorteil.
Die vertiefte Beschäftigung mit dem englischen Sprachraum leistet einen wesentlichen Beitrag zur Förderung des interkulturellen Lernens.
Wie sind unsere bisherigen Erfahrungen mit dem bilingualen Zug? Wie sind unsere bisherigen Erfahrungen mit dem bilingualen Zug?
Seit Beginn des Schuljahres 1995/96 unterrichten wir erfolgreich im bilingualen Zug.
Die Schülerinnen und Schüler werden in der Jahrgangsstufe 5 und 6 durch zwei zusätzliche Stunden Englisch auf den in der Jahrgangsstufe 7 einsetztenden Sachfachunterricht in englischer Sprache vorbereitet. Das Englischniveau ist am Ende der Erprobungsstufe somit bei allen Schülerinnen und Schülern höher.
Der erweiterte Englischunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 dient der Vorbereitung auf die sprachlichen Anforderungen des bilingualen Sachfachunterrichts ab Jahrgangsstufe 7. Er ist kein zusätzlicher Förderunterricht im Fach Englisch.
Im bilingualen Sachfachunterricht (ab Jahrgangsstufe 7) wird auch das allgemeine Niveau der Sachfächer erreicht, darüber hinaus stellen wir in sprachlicher Hinsicht aber eine wesentlich größere Kompetenz im Lesen, Schreiben, Sprechen und Verstehen fest.
In 2004 haben die ersten Schülerinnen und Schüler unseres bilingualen Zuges erfolgreich ihr Abitur abgelegt.
Was ist bei der Entscheidung für den bilingualen Zug zu bedenken? Was ist bei der Entscheidung für den bilingualen Zug zu bedenken?
Sehr gute bis gute Leistungen im Fach Englisch sowie eine erhöhte Leistungbereitschaft und Konzentrationsfähigkeit haben sich neben einem besonderen Interesse an gesellschaftwissenschaftlichen Fächern als wichtige Voraussetzungen für einen erfolgreichen Besuch des bilingualen Zweigs erwiesen.
Der bilinguale Bildungsgang steht nach einem beratenden Gespräch grundsätzlich offen für alle Schülerinnen und Schüler und umfasst zunächst die Zeit von der Jahrgangsstufe 7 bis zum Abitur. Die betreffenden Sachfächer werden klassenübergreifend als Kurs unterrichtet.
Das Angebot der übrigen Fremdsprachen an unserer Schule bleibt für Schüler des bilingualen Zuges unverändert. Ab Schuljahr 2006/2007 muss sich jeder Schüler der Jahrgangsstufe 7für Französisch oder Latein entscheiden. Später kann dann die jeweils andere Sprache hinzugewählt werden. Darüber hinaus besteht in der Sekundarstufe II dann die Möglichkeit, Italienisch oder Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache zu wählen. Schüler des bilingualen Zuges erhalten zum Abiturzeugnis ein Zertifikat, welches ihnen ihre Zusatzqualifikation bestätigt.
Wie sieht der bilinguale Sachfachunterricht aus? Wie sieht der bilinguale Sachfachunterricht aus?
Sprache
In den bilingualen Sachfächern werden die Themen weitgehend in englischer Sprache erarbeitet. Wir legen jedoch stets besonderen Wert darauf, dass die Schüler neben der englischen auch die deutsche Fachterminologie erlernen, damit sie auch in ihrer Muttersprache sach- und fachgerecht kommunizieren können. Deshalb sind Phasen der Verwendung der deutschen Sprache unumgänglich.
Arbeitsmaterial
Grundlage des bilingualen Sachfachunterrichts sind zum Teil Schulbücher aus Großbritannien. Daneben werden spezielle Arbeitshefte für den bilingualen Sachfachunterricht von deutschen Verlagen eingesetzt. Das deutschsprachige Lehrwerk wird auch bilingualen Klassen zur Verfügung gestellt. Ein Teil des Arbeitsmaterials wird jedoch vom Fachlehrer selbst erstellt.
Lehrer
Bilinguale Sachfachlehrer sind reguläre Englischlehrer, die auch ihr zweites Fach nun in englischer Sprache unterrichten. Sie sind landesweit in Netzwerken verbunden, nehmen regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen teil und tauschen ihre Erfahrungen aus.
Leistungsbewertung
Für die Leistungsbewertung im bilingualen Sachfach sind die fachlichen Leistungen entscheidend. Analog zur Leistungsbewertung im deutschsprachigen Sachfachunterricht ist jedoch auch im bilingualen Sachfachunterricht die angemessene Verwendung der englischen Fachsprache ein Teil der sachfachlichen Leistungsbewertung.