• Mit Offenheit und Verantwortung in deine Zukunft.

    Diesem Leitbild folgend begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler in familiärer Atmosphäre zum Abitur.
  • Europaschule

    Als Europaschule stehen wir für eine offene Gemeinschaft, eine fundierte Bildung und die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit.
  • Kulturprojekte

    Jahrgangsübergreifende Projekte überwinden Fächergrenzen, um künstlerische, kreative und technische Potentiale zu entdecken.
  • Lernen

    Wir achten auf ein positives Lernklima und schaffen damit die Grundvoraussetzung für motivierenden Unterricht und gute Lernergebnisse.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Französisch

Am Grashof Gymnasium sind die Ausbildung im sprachlichen Bereich sowie die Auseinandersetzung mit Europa ein besonderer Schwerpunkt. Der französischen Sprache kommt eine große Bedeutung zu, denn Frankreich und Deutschland sind die treibenden Kräfte und die wichtigsten Partner innerhalb Europas. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Verflechtung wird immer intensiver und damit die Kenntnis der Sprache des Partnerlandes immer wichtiger.

Das Fach Französisch steht in der Jahrgangsstufe 7 zur Wahl, neben Latein. In der Jgst. 11 steht Französisch noch einmal zur Wahl, als neueinsetzende Fremdsprache.

Französisch, die Sprache unseres europäischen Nachbarn, wird als Sprache zum Sprechen unterrichtet. Die Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler ist vorrangiges Lernziel. Dies erreichen wir mit intensivem Hörverstehenstraining, spielerischen Lern- und Kommunikationsituationen, Übungen zum Hörsehverstehen. Dementsprechend werden in der Sek I insgesamt zwei Klassenarbeiten durch mündliche Kommunikationsprüfungen ersetzt. Aber natürlich schulen wir auch den kompetenten Umgang mit Texten (Lesen und Schreiben).

Diesem Ziel entspricht die Methodik des Lehrwerks "A plus! Nouvelle édition" (Cornelsen), mit dem am Grashof Gymnasium seit Jahren erfolgreich in der Sekundarstufe I gearbeitet wird.

Die in der Sekundarstufe I grundgelegten Ziele verfolgen wir in der Sekundarstufe II konsequent weiter. Durch die Kernlehrpläne erhält die kommunikative Kompetenz einen außerordentlichen Stellenwert. In der Q1 wird eine Klausur durch eine mündliche Prüfung ersetzt. Im Unterricht bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler intensiv und konsequent auf diese Prüfungen vor und bieten zahlreiche Anlässe für Referate, Präsentationen, Rollenspiele und Simulation globale. Zudem bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern Kontakte zu frankophonen Partnern in Europa und der Welt an. Regelmäßig nehmen Schülerinnen und Schüler des Grashof Gymnasiums an den Programmen Brigitte Sauzay und/oder Voltaire des DFJ (deutsch-französisches Jugendwerk) teil.

Die Fachschaft Französisch legt großen Wert auf eine möglichst frühe und häufige Anwendung der erlernten Sprachkenntnisse im französischsprachigen Ausland. Mehrere Projekte sind im Schulprogramm fest vorgesehen: 

Jahrgangsstufe 8 (G9):

  • eine Tagesfahrt nach Liège (Belgien)
  • die Möglichkeit zur Teilnahme an einem individuellen Austausch mit einem Schüler unserer Partnerschule in Ombrosa.

Jahrgangsstufe 9 (G9):

  • eine Tagesexkursion in eine andere belgische Stadt,

Jahrgangsstufe 10 (G9):

  • die Möglichkeit zur Teilnahme gemeinsam mit anderen Schülern an einem Austausch mit unserer Partnerschule in Caen (Lycée Malherbe).

Jahrgangsstufe 11:

  • die Möglichkeit zur Teilnahme am Brigitte Sauzay und Voltaire Programm.

Jahrgansstufe 12:

  • Straßburgfahrt (2 ½ Tage), diese Fahrt ist fester Bestandteil unseres schulinternen Oberstufencurriculums (Q1), entsprechend der vorgesehenen Unterrichtssequenz setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der gemeinsamen deutsch-französischen Geschichte auseinander.

Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen regelmäßig mit Erfolg an den DELF-Prüfungen von Niveau A1 bis C1 teil. Auf diese international anerkannten Leistungsnachweise der französischen Sprache werden unsere Schülerinnen und Schüler in speziell dafür angebotene DELF-AG vorbereitet.

Die Fachschaft Französisch legt großen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit der Bibliothèque Française in Rüttenscheid sowie mit dem Fachbereich Romanistik der Universität Duisburg-Essen. Das Programm bietet Qualität und Abwechslung. Es ergeben sich so für unsere Lerngruppen Begegnungen mit Autoren, Teilnahme an verschiedenen kulturellen Veranstaltungen, Filmvorführungen in französischer Sprache sowie gemeinsam durchgeführte Projekte. Unseren Schülern eröffnet sich die Möglichkeit zu vielfältigen interkulturellen Begegnungen.

 

  Weitere Informationen zum Fach Französisch und unsere schulinternen Lehrpläne sind im Downloadbereich zu finden.

europaschule europaschule europaschule europaschule
europaschule europaschule europaschule europaschule
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.