Erdkunde
Im Erdkundeunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler eine so genannte raumbezogene Handlungskompetenz, die unserer festen Überzeugung nach in einer globalisierten Welt immer wichtiger wird.
Die Fachschaft Erdkunde steht insbesondere für einen transparenten und verbindlichen Kompetenzaufbau von der Jahrgangsstufe 5 bis zum Abitur. Vor diesem Hintergrund sind inhaltliche, methodische und fachdidaktische Absprachen nach einem gemeinsamen Verständigungsprozess der Fachschaft festgeschrieben. Ein Schwerpunkt liegt in der Begegnung mit originären Gegenständen. So nimmt jeder Schüler bzw. jede Schülerin an mindestens zwei Exkursionen teil. Die Klassen 5 besuchen im Rahmen der Unterrichtsreihe ‚Tourismus‘ den Düsseldorfer Flughafen. Die Klassen 7 fahren in den Burgers-Zoo zum Erleben der zuvor thematisierten Landschaftszonen. In der Klassenstufe 10 leistet das Fach seinen besonderen Beitrag zur Europaerziehung und zur ökonomischen Bildung.
In den Stufen 11 – 13 sind an unserem Gymnasium im Fach Erdkunde Grund- und Leistungskurse (ggf. in Kooperation mit dem Goethe-Gymnasium) obligatorisch. Im Rahmen der Oberstufe ist darüber hinaus eine Stadtexkursion verpflichtender Bestandteil des Curriculums.
Individuelle Förderung findet im Fach Erdkunde vor allem im Unterricht statt. Durch verschiedene methodische Zugriffsweisen werden individuelle Ausgangslagen ebenso berücksichtigt, wie durch abwechslungsreiche Materialaufbereitung. Erdkundliche Wettbewerbe finden bei Bedarf in einzelnen Klassen bzw. Kursen statt. Besondere Projekte mit Präsentationen bieten Möglichkeiten der Exzellenzförderung.
Eindrücke aus dem Fach
Exkursionsbericht: Strukturwandel im Ruhrgebiet
Facharbeit: Die Emscher - ein Fluss im Wandel
Weitere Informationen zum Fach Erdkunde und unsere schulinternen Lehrpläne sind im Downloadbereich zu finden.