• Mit Offenheit und Verantwortung in deine Zukunft.

    Diesem Leitbild folgend begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler in familiärer Atmosphäre zum Abitur.
  • Europaschule

    Als Europaschule stehen wir für eine offene Gemeinschaft, eine fundierte Bildung und die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit.
  • Kulturprojekte

    Jahrgangsübergreifende Projekte überwinden Fächergrenzen, um künstlerische, kreative und technische Potentiale zu entdecken.
  • Lernen

    Wir achten auf ein positives Lernklima und schaffen damit die Grundvoraussetzung für motivierenden Unterricht und gute Lernergebnisse.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Philosophie

„Alle Philosophie beginnt mit dem Staunen“ – das wusste schon Aristoteles (genaugenommen zitiert er die ältere Einsicht Heraklits). Auf diese Weise fasst er bereits am Anfang allen systematischen Nachdenkens bündig zusammen, was noch heute unsere „Liebe zur Weisheit“ – wie sich die griechische „philo-sophia“ übersetzen lässt – ausmacht: als interessierter, begeisterter, kritischer, überraschter und überraschender Blick auf Welt und Mensch und alles, was damit zusammenhängt.

Philosophie-Unterricht heißt nicht nur, die „großen“ (und die nur auf den ersten Blick „kleinen“) Fragen zu stellen, sondern auch, gemeinsam den eigenen Standpunkt zu sich selbst und zu seiner Mitwelt zu finden, ihn zu hinterfragen und kritisch behaupten zu lernen. Philosophie fordert und vermittelt die Stellungnahme – zu sich selbst, zu den anderen, zur Welt, zur Gegenwart und zur Zukunft; und zu der Frage, was eigentlich genau darunter zu verstehen ist. Der Blick der Philosophie ist dabei gar nicht so weltfremd, wie es das Klischee behauptet – wohl aber weiß sie klärenden Abstand von den vermeintlich so wichtigen Bedürfnissen des Alltags zu nehmen.

Der Philosophie-Unterricht beginnt derzeit in der Klasse 5 praktisch und an Fragen des Alltags orientiert. Er fährt in der Sekundarstufe II fort in einer zunehmend intensiveren Auseinandersetzung mit den Fragen und Antworten der großen Philosophen in der Anthropologie, der Ethik, der Staatsphilosophie sowie der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Philosophie-Unterricht weiß sich dabei – seit bald zweieinhalbtausend Jahren – stets und weiterhin der Kunst des Gesprächs und des Arguments verpflichtet.

 

  Weitere Informationen zum Fach Philosophie und unsere schulinternen Lehrpläne sind im Downloadbereich zu finden.

europaschule europaschule europaschule europaschule
europaschule europaschule europaschule europaschule
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.