• Mit Offenheit und Verantwortung in deine Zukunft.

    Diesem Leitbild folgend begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler in familiärer Atmosphäre zum Abitur.
  • Europaschule

    Als Europaschule stehen wir für eine offene Gemeinschaft, eine fundierte Bildung und die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit.
  • Kulturprojekte

    Jahrgangsübergreifende Projekte überwinden Fächergrenzen, um künstlerische, kreative und technische Potentiale zu entdecken.
  • Lernen

    Wir achten auf ein positives Lernklima und schaffen damit die Grundvoraussetzung für motivierenden Unterricht und gute Lernergebnisse.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Politik / Sozialwissenschaften

»Das Fach Sozialwissenschaften hat es mit gesellschaftlichen Sachverhalten zu tun, die unmittelbar das Leben der Menschen berühren. Gesellschaftliches durchdringt und formt Menschen als „soziale Wesen“ in ihrer Selbstwerdung und in ihrem Zusammenleben.«

Das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I und das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II wollen ein Orientierungswissen vermitteln, das eine Basis für die politische, wirtschaftliche und soziale Mündigkeit in einer immer komplexeren und interferierenden Welt bilden soll. Dabei legen wir einen weiten Begriff von Politik zu Grunde, der die bedeutendsten Elemente enthält, die das gesellschaftliche Leben prägen: Wirtschaft, soziologische Prozesse und politische Strukturen.

Das Ziel des Unterrichts ist die Erziehung zum mündigen Bürger. Dabei sind eine Methodenvielfalt und das Lernen von Empathievermögen und sachlicher Meinungsäußerung und Urteilsbildung von großer Bedeutung. Um dies zu erreichen, soll nicht nur im politischen und sozialwissenschaftlichen Fachunterricht an dem Erreichen dieser Kompetenzen gearbeitet werden, sondern darüber hinaus sollen an außerschulischen Lernorten direkte Erfahrungen ermöglicht werden, so z.B. die Besichtigung des Landtages und die Teilnahme an einer Gerichtsverhandlung in der Jahrgangsstufe 8. In der Sekundarstufe II ermöglicht die Kooperation mit Business at school den Schülern einen unmittelbaren Einblick in verschiedene Bereiche der Erfahrungswelt Wirtschaft und die Entwicklung eigener Geschäftmodelle.

Auch in Bereich der beruflichen Bildung nimmt das Fach Politik/Sozialwissenschaften eine zentrale Rolle ein, indem auf das Schülerpraktikum in der Jahrgangsstufe 9 im Unterricht vorbereitet wird, ein weiteres Praktikum findet in der Jahrgangsstufe 10 statt.

 

  Weitere Informationen zum Fach Politik / Sozialwissenschaften und unsere schulinternen Lehrpläne sind im Downloadbereich zu finden.

europaschule europaschule europaschule europaschule
europaschule europaschule europaschule europaschule

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.