• Mit Offenheit und Verantwortung in deine Zukunft.

    Diesem Leitbild folgend begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler in familiärer Atmosphäre zum Abitur.
  • Europaschule

    Als Europaschule stehen wir für eine offene Gemeinschaft, eine fundierte Bildung und die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit.
  • Kulturprojekte

    Jahrgangsübergreifende Projekte überwinden Fächergrenzen, um künstlerische, kreative und technische Potentiale zu entdecken.
  • Lernen

    Wir achten auf ein positives Lernklima und schaffen damit die Grundvoraussetzung für motivierenden Unterricht und gute Lernergebnisse.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Latein

Warum soll man heute noch Latein lernen? „Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae…“ Geht es im Lateinunterricht darum, in der Lage zu sein, solche Sätze zu rezitieren, um andere damit zu beeindrucken? Der Gewinn, diese Sprache zu verstehen, geht viel weiter. Das Latinum bzw. Lateinkenntnisse sind Voraussetzung in vielen Studiengängen bzw. Promotionsordnungen. Es ist Muttersprache Europas. Latein liefert ein Basismodell für das Erlernen von Fremdsprachen, sensibilisiert für Sprachreflexion, schult auch das Sprachgefühl der eigenen Muttersprache und erleichtert den Umgang mit Fremdwörtern. Latein bietet ein Kontrastprogramm, denn es fördert und fordert Genauigkeit, Zielstrebigkeit Kombinationsfähigkeit, Ausdauer, Arbeitshaltung und Frustrationstoleranz. Latein führt zu den kulturellen Wurzeln Europas. Neben allem Nutzen ist Latein eine schöne, wohlklingende und prägnante Sprache, die bis heute in vielen Sprichwörtern und musikalischen Werken lebendig ist.

Latein an unserem Gymnasium

Wir arbeiten in den Jgst. 6 und 7 mit dem Lehrwerk Pontes. In den Jgst. 8 und 9 mit dem Lehrwerk Cursus Ausgabe A. Darüber hinaus lesen wir antike Autoren wie Caesar, Cicero, Ovid oder andere. Bei uns beginnt der Lateinunterricht mit der Jgst. 6 und wird in der Jgst. 10 bei mindestens ausreichenden Leistungen mit dem Latinum abgeschlossen. Bei hinreichenden Schülerzahlen besteht die Möglichkeit, in Kooperation mit dem Maria-Wächtler-Gymnasium einen Kurs ab Jgst. 10 einzurichten, der mit dem Abitur zum Latinum führt.

Um den Schülerinnen und Schülern besondere Einblicke in die antike Welt zu ermöglichen, unternehmen wir altertumskundliche Exkursionen. In der Jgst. 7 ist eine Exkursion zum Römermuseum nach Haltern geplant. Die Fahrt soll normalerweise parallel zur Fahrt der Französischkurse nach Lüttich stattfinden. In der Jgst. 9 ist eine Fahrt zum Römisch-Germanischen Museum in Köln geplant. Es besteht die Möglichkeit, in der EF eine Studienfahrt nach Rom zusammen mit den SuS des Italienischkurses zu unternehmen.

 

  Weitere Informationen zum Fach Latein und unsere schulinternen Lehrpläne sind im Downloadbereich zu finden.

europaschule europaschule europaschule europaschule
europaschule europaschule europaschule europaschule
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.